Table of contents
Astaxanthin gegen Alpha-Liponsäure: Der Antioxidantien-Tausch, der die Formeln umgestaltet
Erforschung der Alpha-Liponsäure: Das vielseitige Antioxidans
Einführung in Astaxanthin: Das Meister-Antioxidans der Natur
Vergleichende Analyse: Astaxanthin vs. Alpha-Liponsäure
Formulierung und Verabreichung: Praktische Vorteile von Astaxanthin
Emma Hanegraef
Emma hat einen Masterabschluss in Zell- und Gentechnik und begeistert sich bereits seit ihrem zwölften Lebensjahr für die Wissenschaft hinter Hautpflege und Gesundheit. Als erfahrene Formuliererin übersetzt sie komplexe wissenschaftliche Konzepte in verständliches Wissen – und hilft Ihnen so, fundierte Entscheidungen für Ihre Formulierungen zu treffen.
Astaxanthin gegen Alpha-Liponsäure: Der Antioxidantien-Tausch, der die Formeln umgestaltet
In der europäischen Nutrazeutika-Landschaft vollzieht sich derzeit ein entscheidender Wandel. Alpha-Liponsäure (ALA), einst ein Hauptbestandteil vieler antioxidativer und stoffwechselbildender Nahrungsergänzungsmittel, steht nun unter wachsendem regulatorischen Druck. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat Bedenken hinsichtlich ihres Sicherheitsprofils geäußert, insbesondere hinsichtlich ihres Potenzials, das Insulin-Autoimmun-Syndrom (IAS) auszulösen, eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung1.
Angesichts dieser Bedenken ist die Europäische Kommission bestrebt, die Verwendung von ALA in Nahrungsergänzungsmitteln einzuschränken oder möglicherweise sogar ganz zu verbieten.
Für Markenhersteller und Formulierer ist diese Entwicklung mehr als nur ein regulatorisches Hindernis, sie ist ein Weckruf. Denn die Verbraucher verlangen weiterhin nach leistungsstarken, natürlichen und wissenschaftlich fundierten Lösungen für Gesundheit, Langlebigkeit und Schönheit von innen.
Die Branche steht nun vor der dringenden Notwendigkeit, ihre Produkte neu zu formulieren, ohne die Wirksamkeit, Sicherheit oder Marktfähigkeit zu beeinträchtigen.
Wir sehen dies als eine Chance, nicht nur einen Inhaltsstoff zu ersetzen, sondern die Produktformulierungen völlig neu zu gestalten. Unser Ziel ist es, Marken mit Wirkstoffen der nächsten Generation auszustatten, die nicht nur vorschriftsmäßig sind, sondern auch auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und überragenden funktionellen Vorteilen beruhen.
Wir bei axabio sind davon überzeugt, dass Astaxanthin, ein natürlich gewonnenes, äußerst stabiles Antioxidans mit einer beeindruckenden Sicherheitsbilanz und wachsender klinischer Unterstützung, die perfekte Alternative für ALA ist.
Es ist mehr als nur ein Ersatz für Alpha-Liponsäure. Es ist eine intelligentere, stärkere und zukunftssichere Lösung, die den Anforderungen der modernen Verbraucher und der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft gerecht wird.
Erforschung der Alpha-Liponsäure: Das vielseitige Antioxidans
Was ist Alpha-Liponsäure?
Alpha-Liponsäure (ALA) ist eine bekannte Verbindung in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel, die häufig wegen ihrer antioxidativen und metabolischen Vorteile für die Gesundheit vermarktet wird2. Chemisch gesehen gehört ALA zu den schwefelorganischen Verbindungen und enthält eine Disulfidbindung, die eine zentrale Rolle bei ihrer Redoxaktivität spielt3.
Strukturell gesehen ist es sowohl fett- als auch wasserlöslich, eine Eigenschaft, die seit langem zu seinem Ruf als vielseitiges Antioxidans beigetragen hat.
ALA spielt eine wichtige Rolle für die Zellenergie
Endogen wird Alpha-Liponsäure in geringen Mengen vom menschlichen Körper synthetisiert und wirkt als Cofaktor in mitochondrialen Enzymkomplexen, insbesondere bei der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat4.
Das bedeutet, dass ALA direkt an der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie auf zellulärer Ebene beteiligt ist, was sie für die ordnungsgemäße Funktion der Mitochondrien und die allgemeine Gesundheit des Stoffwechsels entscheidend macht.
Nutrazeutische Anwendungen und gesundheitliche Vorteile
Aufgrund seiner doppelten Löslichkeit und seiner Redox-Fähigkeiten hat ALA eine breite Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln gefunden, die vor allem auf 3 Vorteile abzielen:
1. Unterstützung von Antioxidantien
Als Radikalfänger und Regenerator von anderen Antioxidantien wie Vitamin C und E5.
2. Modulation des Blutzuckers
Wird häufig zur Unterstützung der Insulinempfindlichkeit und des Glukosestoffwechsels eingesetzt6.
3. Gesundheit der Nerven
Häufig vermarktet für Neuropathie und Nervenfunktion, insbesondere bei Diabetikern7.
Diese Vorteile haben ALA zu einer beliebten Wahl in Produkten gemacht, die auf gesundes Altern, Energiestoffwechsel und sogar kognitive Leistungen ausgerichtet sind.
Was sind die Herausforderungen und Grenzen von ALA?
ALA hat eine schlechte Stabilität und Bioverfügbarkeit
ALA ist bekanntermaßen instabil, insbesondere wenn sie Hitze und Licht ausgesetzt wird. Außerdem existiert es in zwei isomeren Formen (R-ALA und S-ALA), aber nur die R-Form ist biologisch aktiv8. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten ein racemisches Gemisch, was die Wirksamkeit verringert. Außerdem ist die orale Bioverfügbarkeit uneinheitlich und erfordert oft spezielle Verabreichungssysteme, um wirksam zu sein9.
ALA hat eine kurze Plasmahalbwertszeit
ALA hat eine sehr kurze Halbwertszeit von etwa 30 Minuten, was ihre Wirkungsdauer im Körper begrenzt10. Dies kann ihre Wirksamkeit als Antioxidans verringern, insbesondere im Vergleich zu langlebigeren Verbindungen wie Astaxanthin, die im Gewebe stunden- oder sogar tagelang aktiv bleiben11.
Sicherheitsprobleme und Dosierungsempfindlichkeit
Jüngste Erkenntnisse haben Sicherheitsrisiken bei höheren Dosierungen aufgezeigt, insbesondere das Potenzial, das Insulin-Autoimmun-Syndrom (IAS) auszulösen, ein Zustand, der schwere, unvorhersehbare Hypoglykämien verursacht1. Diese Risiken beeinflussen nun die regulatorischen Entscheidungen in ganz Europa und werfen einen Schatten auf die weitere Verwendung von ALA in Nahrungsergänzungsmitteln.
Angesichts dieser Einschränkungen suchen die Formulierer nun nach sichereren, wirksameren Alternativen, nach Inhaltsstoffen, die sowohl die Funktion als auch die Zukunftsfähigkeit gewährleisten. Wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, füllt Astaxanthin nicht nur die Lücke, sondern definiert das Mögliche neu.
Einführung in Astaxanthin: Das Meister-Antioxidans der Natur
Astaxanthin, das oft als "Meister-Antioxidans der Natur" bezeichnet wird, ist ein natürlich vorkommendes Pigment, das sich entwickelt hat, um einige der widerstandsfähigsten Lebensformen der Erde vor Umweltstress zu schützen12. Astaxanthin hat sich zu einem der wirksamsten und wissenschaftlich bestätigten Wirkstoffe für Nahrungsergänzungsmittel entwickelt und bietet Vorteile, die von der Zellgesundheit bis zur Vitalität der Haut reichen13.
Astaxanthin ist ein einzigartiges molekulares Antioxidans
Astaxanthin gehört zur Klasse der Xanthophylle, die in der Natur als sauerstoffhaltige Pigmente vorkommen14. Seine Molekularstruktur besteht aus einer langen Kette konjugierter Doppelbindungen, die von polaren Iononringen flankiert werden. Diese Architektur verleiht Astaxanthin sowohl seine kräftige rötliche Farbe als auch seine außergewöhnlichen antioxidativen Fähigkeiten.
Was Astaxanthin so besonders macht, ist seine lipophile (fettliebende) Natur in Kombination mit polaren Endgruppen. Dadurch kann sich das Molekül direkt in die Zellmembranen einbetten, wo es die gesamte Doppelschicht überspannt.
Einmal integriert, fungiert Astaxanthin als molekularer Schutzschild, der reaktive Sauerstoffspezies (ROS) neutralisiert und Lipide, Proteine und DNA vor oxidativen Schäden schützt - genau dort, wo sie am anfälligsten sind15.
Nachhaltig aus Mikroalgen gewonnen
Die am besten bioverfügbare und nachhaltigste Quelle für Astaxanthin ist die Süßwasser-Mikroalge Haematococcus pluvialis, die das Pigment als Reaktion auf Umweltstress wie UV-Strahlung oder Nährstoffmangel produziert12.
Wenn die Bedingungen zu hart werden, produzieren die Algen hohe Konzentrationen von Astaxanthin, um sich selbst zu schützen, und begeben sich im Wesentlichen in einen schlafenden, selbst erhaltenden Zustand. Diese natürliche Widerstandsfähigkeit macht Astaxanthin so wertvoll für die menschliche Gesundheit. Wichtig ist, dass natürlich gewonnenes Astaxanthin aus H. pluvialis ausschließlich in der 3S,3'S-Stereoisomerform (levo) vorliegt, die als die am besten bioverfügbare und biologisch aktivste Form anerkannt ist16.
Dies steht im Gegensatz zu synthetischen Versionen, die eine Mischung von Isomeren enthalten und deren Bioverfügbarkeit 55-mal geringer ist. Darüber hinaus ist die synthetische Version von Astaxanthin in der EU für die Verwendung beim Menschen (sowohl für die topische als auch für die orale Anwendung) wegen des hohen Risikos von Verunreinigungen verboten, da es aus petrochemischen Stoffen gewonnen wird.
Wissenschaftlich untermauerte gesundheitliche Vorteile
Ursprünglich wurde Astaxanthin in der Kosmetik- und Schönheitsindustrie populär, heute ist es wegen seiner Vorteile für den gesamten Körper weithin anerkannt. Es unterstützt:
1. Gesundheit der Haut
Durch die Verringerung von Falten, die Verbesserung der Elastizität und den Schutz vor UV-induzierter Lichtalterung17.
2. Augen- und Gehirnfunktion
Durch seine Fähigkeit, die Blut-Netzhaut- und die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden18.
3. Gesundheit von Herz und Kreislauf
Durch Verringerung des oxidativen Stresses auf LDL-Cholesterin und Unterstützung der Endothelfunktion19.
4. Ausdauer und Erholung der Muskeln
Aufgrund seiner entzündungshemmenden und die Mitochondrien unterstützenden Eigenschaften20.
5. Modulation des Immunsystems
Durch seine Fähigkeit, entzündliche Zytokine und oxidative Stresswege zu regulieren21.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile in unserem ausführlichen Artikel: 10 Astaxanthin Health Benefits - Back by science
Vergleichende Analyse: Astaxanthin vs. Alpha-Liponsäure
Funktioneller und struktureller Vergleich
Kriterien |
Alpha-Liponsäure |
Astaxanthin |
Molekulare Stabilität |
Instabil, hitze- und lichtempfindlich5 |
Hochstabil in der Formulierung13 |
Bioverfügbarkeit |
Variabel, erfordert chirale Reinheit5 |
Natürlich bioverfügbar mit Lipiden12 |
Halbwertszeit |
~30 Minuten5 |
Bis zu 16-24 Stunden im Gewebe11 |
Sicherheitsspanne |
Schmal1 |
Sehr breit, GRAS-Status, hohe Verträglichkeit20 |
Antioxidativer Mechanismus |
Redox-Zyklus, Glutathion-Stoffwechselweg4 |
Membranübergreifender ROS-Fänger15 |
Dualität (Pro/Antioxidans) |
Kann als Pro-Oxidationsmittel wirken5 |
Striktes Antioxidans11 |
Regulatorische Stellung |
In der EU bedroht1 |
Weltweit uneingeschränkt zugelassen13 |
Funktionaler Vergleich: Vorteile für Gesundheit und Schönheit
Fokus Gesundheit |
Alpha-Liponsäure (ALA) |
Astaxanthin |
Oxidativer Stress und antioxidativer Schutz |
Funktioniert über die Regeneration von Glutathion22. |
Schützt gleichzeitig Lipide, Proteine und DNA. Breiteres Spektrum an antioxidativem Schutz15. |
Entzündungshemmende Wirkungen |
Moduliert NF-κB, aber in verschiedenen Studien uneinheitlich23. |
Reduziert nachweislich COX-2, TNF-α und pro-inflammatorische Interleukine26. |
Neuroprotektion |
Bekannt für die Unterstützung der peripheren Nerven, insbesondere bei diabetischer Neuropathie24. |
Überwindet die Blut-Hirn-Schranke; unterstützt die kognitive Funktion und reduziert die Neuroinflammation18. |
Metabolische Gesundheit |
Unterstützt die Insulinempfindlichkeit und die Blutzuckerregulierung25. |
Neue Erkenntnisse belegen Vorteile für den Fettstoffwechsel, die Ausdauer und die Leberfunktion19. |
Haut & Schönheit - von innen |
Begrenzte klinische Daten zum Nutzen für die Haut bei oraler Einnahme. |
Es ist klinisch erwiesen, dass es Falten reduziert, die Elastizität verbessert und vor UV-induzierten Schäden schützt17. |
Formulierung und Verabreichung: Praktische Vorteile von Astaxanthin
Astaxanthin eignet sich außerordentlich gut für eine Vielzahl von Ergänzungsformaten und bietet den Herstellern ein hohes Maß an Flexibilität. Astaxanthin ist in Kapseln, Pulvern, Gummibärchen und flüssigen Anwendungen hervorragend stabil, ohne dass spezielle Schutzüberzüge oder Verkapselungstechnologien erforderlich sind. Anders als bei Alpha-Liponsäure gibt es keine Bedenken hinsichtlich der enantiomeren Reinheit. Seine Öllöslichkeit passt perfekt zu lipidreichen Verabreichungssystemen und Emulsionen und verbessert die Absorption und Verträglichkeit.
Es wird zunehmend erkannt, dass Astaxanthin synergetisch mit anderen Schönheits- und Wellness-Wirkstoffen wie Kollagen, Biotin, CoQ10 und anderen Antioxidantien zusammenwirkt, was die Entwicklung umfassender, multifunktionaler Formulierungen ermöglicht, die sowohl das Segment "Schönheit von innen" als auch "gesundes Altern" ansprechen.
Verbraucherwahrnehmung und Markenpotenzial
Wenn es um den Wiedererkennungswert und die emotionale Anziehungskraft beim Verbraucher geht, hat Astaxanthin einen klaren Vorteil gegenüber Alpha-Liponsäure. ALA hat einen chemischen Namen, ist weniger bekannt und bietet wenig sensorischen oder erzählerischen Wert.
Im Gegensatz dazu profitiert Astaxanthin von seinem natürlichen Ursprung, seiner auffälligen rot-orangenen Farbe und seiner Nachhaltigkeit, die in Mikroalgen und der Widerstandsfähigkeit der Meere begründet ist. Durch diese Eigenschaften lässt es sich leicht mit Trends wie "natürliches Wohlbefinden", "Clean Label" und "Langlebigkeit" in Einklang bringen. Sein lebhaftes Erscheinungsbild, gepaart mit klinischer Wirksamkeit, hilft Marken, sich visuell und inhaltlich abzuheben, und bietet einen Premium-Inhaltsstoff, der eine starke Produktpositionierung unterstützt, insbesondere in den Bereichen Schönheit, Vitalität und Anti-Aging.
Da Nachhaltigkeit ein nicht verhandelbarer Pfeiler der Produktentwicklung wird, wird der Unterschied zwischen ALA und Astaxanthin noch deutlicher. Alpha-Liponsäure wird in der Regel synthetisch aus petrochemischen Grundstoffen hergestellt, wobei die Transparenz und die Umweltverträglichkeit eingeschränkt sind. Natürliches Astaxanthin hingegen bietet eine erneuerbare, CO₂-neutrale und rückverfolgbare Lieferkette. Marken, die ESG-Ziele, Kohlenstoffreduzierung und Öko-Zertifizierungen anstreben, werden Astaxanthin als eine weitaus besser abgestimmte und zukunftssichere Option betrachten. Es ermöglicht Nutrazeutikaherstellern nicht nur, funktionale Vorteile zu liefern, sondern dies auch auf eine Weise zu tun, die den ethischen und ökologischen Standards des bewussten Verbrauchers von heute entspricht.
Zeit, Ihre Formulierungen zukunftssicher zu machen
Die Landschaft der funktionellen Inhaltsstoffe verändert sich schnell. Da Alpha-Liponsäure in der EU und darüber hinaus mit regulatorischen Unsicherheiten konfrontiert ist, können es sich Marken nicht länger leisten zu warten. Die Neuformulierung ist nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern eine strategische Chance. Die Verbraucher verlangen mehr: sauberere Etiketten, natürliche Wirkstoffe, klinisch belegte Vorteile und Inhaltsstoffe, die mit ihren Werten übereinstimmen.
Astaxanthin hebt sich als einsatzbereite, wissenschaftlich fundierte Alternative hervor, die alle Kriterien erfüllt. Es bietet eine überragende antioxidative Leistung, nachgewiesene Vorteile für die Gesundheit des Körpers und der Haut, eine vielseitige Formulierung und ein starkes Nachhaltigkeitsprofil. Vor allem aber hat es nichts von dem Sicherheits- oder Zulassungsproblem, mit dem ALA derzeit zu kämpfen hat.
Wir bei axabio haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen dabei zu helfen, der Zeit voraus zu sein. Wir liefern natürliches Astaxanthin in Premium-Qualität, unterstützt durch technisches Know-how, Formulierungsunterstützung und ein tiefes Verständnis der sich entwickelnden Verbraucher- und Zulassungstrends. Ganz gleich, ob Sie ein bestehendes Produkt neu formulieren oder ein neues Produkt von Grund auf entwickeln, wir sind für Sie da, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Schritt für Ihre Marke und Ihre Kunden machen.
Möchten Sie mit natürlichem Astaxanthin beginnen?
Ganz gleich, ob Sie ein bestehendes Produkt neu formulieren oder ein neues Produkt auf den Markt bringen, wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Fordern Sie eine Astaxanthin-Probe von axabio an, um in Ihrem Labor zu experimentieren, und lassen Sie uns gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse entwickeln.
Referenzen
1 Turck, D., Castenmiller, J., De Henauw, S., Hirsch-Ernst, K., Kearney, J., Knutsen, H., Mangelsdorf, I., Mcardle, H., Naska, A., Peláez, C., Pentieva, K., Siani, A., Thies, F., Tsabouri, S., Vinceti, M., Cappellani, D., IJzerman, R., Van Loveren, H., Titz, A., & Maciuk, A. (2021). Wissenschaftliches Gutachten über den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) und dem Risiko eines Insulin-Autoimmun-Syndroms. EFSA Journal, 19. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2021.6577.
2. superti, F., & Russo, R. (2024). Alpha-Liponsäure: Biologische Mechanismen und gesundheitlicher Nutzen. Antioxidantien, 13. https://doi.org/10.3390/antiox13101228.
3. tibullo, D., Volti, L., Giallongo, C., Grasso, S., Tomassoni, D., Anfuso, C., Lupo, G., Amenta, F., Avola, R., & Bramanti, V. (2017). Biochemische und klinische Relevanz von Alpha-Liponsäure: antioxidative und entzündungshemmende Aktivität, molekulare Signalwege und therapeutisches Potenzial. Inflammation Research, 66, 947 - 959. https://doi.org/10.1007/s00011-017-1079-6.
4. solmonson, A., & Deberardinis, R. (2017). Liponsäure-Stoffwechsel und mitochondriale Redox-Regulation. The Journal of Biological Chemistry, 293, 7522 - 7530. https://doi.org/10.1074/jbc.TM117.000259.
5. Packer, L., Witt, E., & Tritschler, H. (1995). alpha-Liponsäure als biologisches Antioxidans... Biologie und Medizin der freien Radikale, 19 2, 227-50. https://doi. org/10.1016/0891-5849(95)00017-R.
6. Akbari, M., Ostadmohammadi, V., Lankarani, K., Tabrizi, R., Kolahdooz, F., Khatibi, S., & Asemi, Z. (2018). Die Auswirkungen von Alpha-Liponsäure-Supplementierung auf die Glukosekontrolle und Lipidprofile bei Patienten mit Stoffwechselerkrankungen: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials... Metabolism: clinical and experimental, 87, 56-69. https://doi.org/10.1016/j.metabol.2018.07.002.
7. Ziegler, D., Hanefeld, M., Ruhnau, K., Meissner, H., Lobisch, M., Schütte, K., & Gries, F. (1995). Behandlung der symptomatischen diabetischen peripheren Neuropathie mit dem Antioxidans Alpha-Liponsäure. Eine 3-wöchige multizentrische randomisierte kontrollierte Studie (ALADIN-Studie). Diabetologia, 38 12, 1425-33. https://doi.org/10.1007/BF00400603.
8. Ikuta, N., Sugiyama, H., Shimosegawa, H., Nakane, R., Ishida, Y., Uekaji, Y., Nakata, D., Pallauf, K., Rimbach, G., Terao, K., & Matsugo, S. (2013). Analysis of the Enhanced Stability of R(+)-Alpha Lipoic Acid by the Complex Formation with Cyclodextrins. International Journal of Molecular Sciences, 14, 3639 - 3655. https://doi.org/10.3390/ijms14023639.
9 Wang, J., Ling, X., Wang, H., & Chen, F. (2023). Die Chemie der α-Liponsäure: die letzten 70 Jahre. RSC Advances, 13, 36346 - 36363. https://doi.org/10.1039/d3ra07140e.
10. Salehi, B., Yılmaz, Y., Antika, G., Tumer, T., Mahomoodally, F., Lobine, D., Akram, M., Riaz, M., Çapanoğlu, E., Sharopov, F., Martins, N., Cho, W., & Sharifi-Rad, J. (2019). Insights on the Use of α-Lipoic Acid for Therapeutic Purposes. Biomolecules, 9. https://doi.org/10.3390/biom9080356.
11. Adıgüzel, E., & Ülger, T. (2024). Ein aus dem Meer gewonnenes Antioxidans Astaxanthin als potenzielles neuroprotektives und neurotherapeutisches Mittel: A review of its efficacy on neurodegenerative conditions... European journal of pharmacology, 176706 . https://doi.org/10.1016/j.ejphar.2024.176706.
12. Lemoine, Y., & Schoefs, B. (2010). Die Biosynthese des sekundären Ketocarotenoids Astaxanthin in Algen: eine multifunktionale Reaktion auf Stress. Photosynthesis Research, 106, 155-177. https://doi.org/10.1007/s11120-010-9583-3.
13. Davinelli, S., Nielsen, M., & Scapagnini, G. (2018). Astaxanthin in Skin Health, Repair, and Disease: A Comprehensive Review. Nutrients, 10. https://doi.org/10.3390/nu10040522.
14. Cao, Y., Yang, L., Qiao, X., Xue, C., & Xu, J. (2021). Dietary astaxanthin: an excellent carotenoid with multiple health benefits. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 63, 3019 - 3045. https://doi.org/10.1080/10408398.2021.1983766.
15. Rizzardi, N., Pezzolesi, L., Samorì, C., Senese, F., Zalambani, C., Pitacco, W., Calonghi, N., Bergamini, C., Prata, C., & Fato, R. (2022). Natürliches Astaxanthin ist ein grünes Antioxidans, das der Lipidperoxidation und dem ferroptotischen Zelltod entgegenwirken kann. International Journal of Molecular Sciences, 23. https://doi.org/10.3390/ijms232315137.
16. Snell, T., & Carberry, J. (2022). Astaxanthin Bioactivity Is Determined by Stereoisomer Composition and Extraction Method. Nutrients, 14. https://doi.org/10.3390/nu14071522.
17 Zhou, X., Cao, Q., Orfila, C., Zhao, J., & Zhang, L. (2021). Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse über die Auswirkungen von Astaxanthin auf die menschliche Hautalterung. Nutrients, 13. https://doi.org/10.3390/nu13092917.
18. Queen, C., Sparks, S., Marchant, D., & McNaughton, L. (2024). Die Auswirkungen von Astaxanthin auf die kognitive Funktion und Neurodegeneration beim Menschen: A Critical Review. Nutrients, 16. https://doi.org/10.3390/nu16060826.
19. Pereira, C., Souza, A., Vasconcelos, A., Prado, P., & Name, J. (2020). Antioxidative und entzündungshemmende Wirkmechanismen von Astaxanthin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Review). International Journal of Molecular Medicine, 47, 37 - 48. https://doi.org/10.3892/ijmm.2020.4783.
20. Waldman, H. (2024). Astaxanthin-Supplementierung als mögliche Strategie zur Verbesserung der mitochondrialen Anpassungen bei Ausdauersportlern: An Invited Review. Nutrients, 16. https://doi.org/10.3390/nu16111750.
21. Lin, K., Lin, K., Lu, W., Thomas, P., Jayakumar, T., & Sheu, J. (2015). Astaxanthin, a Carotenoid, Stimulates Immune Responses by Enhancing IFN-γ and IL-2 Secretion in Primary Cultured Lymphocytes in vitro and ex Vivo. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 17. https://doi.org/10.3390/ijms17010044.
22. Gu, L., Li, S., Bai, J., Zhang, Q., & Han, Z. (2020). α-Liponsäure schützt vor Microcystin-LR-induzierter Hepatotoxizität durch Regeneration von Glutathion über die Aktivierung von Nrf2. Environmental Toxicology, 35, 738 - 746. https://doi.org/10.1002/tox.22908.
23. Packer, L. (1998). α-Lipoic Acid: A Metabolic Antioxidant Which Regulates NF-κB Signal Transduction and Protects Against Oxidative Injury. Drug Metabolism Reviews, 30, 245-275. https://doi.org/10.3109/03602539808996311.
24. Baicus, C., Purcărea, A., Von Elm, E., Delcea, C., & Furtunescu, F. (2024). Alpha-Liponsäure für diabetische periphere Neuropathie. The Cochrane database of systematic reviews, 1, CD012967 . https://doi.org/10.1002/14651858.CD012967.pub2.
25. Lee, W., Song, K., Koh, E., Won, J., Kim, H., Park, H., Kim, M., Kim, S., Lee, K., & Park, J. (2005). Alpha-Liponsäure erhöht die Insulinempfindlichkeit durch Aktivierung von AMPK in der Skelettmuskulatur. Biochemical and biophysical research communications, 332 3, 885-91. https://doi.org/10.1016/J.BBRC.2005.05.035.
26. Yang, C., Hassan, Y., Liu, R., Zhang, H., Chen, Y., Zhang, L., & Tsao, R. (2019). Anti-Inflammatory Effects of Different Astaxanthin Isomers and the Roles of Lipid Transporters in the Cellular Transport of Astaxanthin Isomers in Caco-2 Cell Monolayers.Journal of Agricultural and Food Chemistry, 67 22, 6222-6231 . https://doi.org/10.1021/acs.jafc.9b02102.